Mitgliederinformation: Kostenlose Online-Fortbildungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch in den kommenden Monaten bietet der DPhV wieder äußerst interessante kostenfreie Online-Fortbildungen zu wichtigen Themen an. Wir möchten Ihnen diese Angebote natürlich gerne weiterleiten.

Neu hinzugekommen ist eine Kooperation mit dem ZDF, zu dessen neu ausgebauten Bildungsangebot.

„ZDF goes Schule: das erweiterte Bildungsangebot des ZDF“ | Gemeinsame Fortbildung von DPhV und ZDF am 03. Juni 2025 von 16 – 17.30 Uhr

Das ZDF hat seit diesem Jahr sein Angebot für Schulen deutlich ausgebaut: „ZDF goes Schule“ ist zusammen mit Lehrkräften und Institutionen aus dem Bildungsbereich entwickelt worden. Neue Funktionen, wie eine detaillierte Suche, optimieren den Einsatz in Schulen. Übersichtlich gegliedert, leicht zu bedienen – egal, ob nach bestimmten Fächern, Themen oder Inspiration für die nächste Unterrichtsstunde oder das kommende Referat gesucht wird.

Zudem gibt es seit Frühjahr 2025 die Möglichkeit für Schulen, ZDF-Partnerschule zu werden und dadurch beispielsweise Schulbesuche von ZDF-Mitarbeitenden zu verschiedenen Themen in Anspruch zu nehmen.

Anmeldung bis 27. Mai 2025 möglich unter:

Berufliche Orientierung am Gymnasium – Digitale Unterrichts- und Präsenzformate aus der Praxis | Kostenfreie Online-Fortbildung des DPhV am 14.05.2025 (16 – 17.30 Uhr)

Anne-Christin Zeng und Konrad Schaller sind Lehrkräfte und Koordinator/inn/en für berufliche Orientierung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin-Pankow). In dieser Fortbildung stellen sie vier digitale Unterrichtskonzepte im Rahmen des Kurses „Studium & Beruf“ vor, für welche sie 2021 mit dem 1. Preis des Deutschen Lehrkräftepreises in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet wurden. Diese digitalen Formate (Podcast, Blog, Learning Apps, Onlinekonferenz) garantieren eine hohe Schülerinnen- und Schüleraktivierung und sind zudem problemlos auf verschiedene Themen und (Unterrichts-)Kontexte anpassbar.

Zusätzlich präsentieren sie ihr schulisches BO-Konzept, ihr Kooperationsnetzwerk und die kontinuierliche Einbettung des Querschnittsthemas in den Schulalltag eines Gymnasiums. Sie geben Einblicke in diverse erprobte Veranstaltungsformate wie den Karrieretag oder das „Meet & Eat“.

 Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Der Teilnahmelink zur Fortbildung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig zugesandt.
Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert.

Anmeldung bis 7. Mai 2025 möglich unter:

Wir würden uns über sehr freuen, wenn für Sie etwas dabei ist.

Mit freundlichen Grüßen

Ines Gurschke
stellv. Vorsitzende des PhVSA

Mitgliederinformation: Kostenlose Online-Fortbildungen
Nach oben scrollen