Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen – Unterstützung des Brandbriefs des Paul-Gerhardt-Gymnasiums

Die Lehrkräfte des Paul-Gerhardt-Gymnasiums Gräfenhainichen haben sich mit einem Brandbrief zur akuten Arbeitsbelastung an das Bildungsministerium gewandt. Die darin geschilderten Herausforderungen in Bezug auf Personalgewinnung, Arbeitsbelastung und die Wertschätzung unseres Berufsstandes sind Themen, die uns alle betreffen. Der  Philologenverband Sachsen-Anhalt, stehen hinter den Forderungen und Sorgen, die in diesem Brief zum Ausdruck gebracht wurden.

Um diese wichtige Botschaft zu verbreiten und eine breite Diskussion innerhalb unserer Mitgliedschaft zu befördern, haben wir den Brandbrief auf unserer Website im geschützten Bereich veröffentlicht. 

Wir laden Sie ein, sich mit den Inhalten des Briefes auseinanderzusetzen, Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Schildern Sie gerne Ihre Erfahrungen, indem Sie das Formular im geschützten Mitgliederbereich ausfüllen. Ihre Positionen sollen sich in einem offenen Brief der Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer an das Bildungsministerium und die Landespolitik Ausdruck finden.

Ihre Stimme ist entscheidend, um notwendige Veränderungen in unserem Bildungssystem voranzutreiben. Lassen Sie uns gemeinsam eine starke Front bilden, um die Anerkennung und Arbeitsbedingungen zu erlangen, die unsere professionelle und leidenschaftliche Arbeit verdient.

Hier geht’s zum Brandbrief (Login notwendig)

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen – Unterstützung des Brandbriefs des Paul-Gerhardt-Gymnasiums
Nach oben scrollen